Wer engagiert sich wo für besseren Klimaschutz?
Wirkt-Siegel-Ausschreibung: Wir analysieren Klimaschutz-Projekte
Derzeit analysieren wir gemeinnützige Initiativen und Organisationen, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Die Bewerbungsfrist endete am 26. Februar 2023.
Unter den Bewerber*innen suchen wir Organisationen, die durch einen besonderen Ansatz, durch Qualität oder besondere Wirksamkeit herausstechen. Egal ob groß oder klein, egal ob lokal vor Ort oder überregional tätig, egal ob digitalbasiert oder ganz real zum Mitmachen.

Unser Ansatz: Wir möchten die beeindruckende Bandbreite im Themenfeld Klimaschutz im sichtbar zu machen – und natürlich, um Geldgeber*innen konkrete Hinweise geben zu können, wohin sie spenden können.
Unser PHINEO-Wirkt-Siegel-Analyseverfahren ist komplett kostenfrei! Mehr zum Verfahren unten im FAQ.
Wen haben wir gesucht?
Für das kostenfreie Wirkt-Siegel im Themenfeld Klimaschutz bewerben konnten sich Organisationen …
- die in Deutschland als gemeinnützig anerkannt sind, d.h. über einen Freistellungsbescheid verfügen und keine Körperschaft des öffentlichen Rechts sind
- die operativ tätig sind – nicht rein fördernd!
- die sich mit einem Klimaschutzprojekt bewerben, das seit mindestens 12 Monaten läuft und noch mindestens 2 Jahre fortgeführt wird.
Analysiert und ggf. ausgezeichnet werden Organisationen, die …
- sich der Bekämpfung von Ursachen des Klimawandels widmen, indem sie z.B. zur CO2-Reduktion und zur Energie- und Mobilitätswende beitragen
- politische Rahmenbedingungen für Klimaschutz mitgestalten
- Unternehmen zu Treibhausgas-Reduktion und zu mehr Klimaschutz-Engagement bewegen
- durch Mitmachangebote zur CO2-Einsparung und Konsumveränderung anregen, z.B. Zug statt Flug
- die Akzeptanz für Klimaschutz stärken, z.B. durch Bildungs- und Beteiligungsformate
- direkte CO2-Reduktion ermöglichen, z.B. durch Waldschutz oder Technologieverbreitung

58% der Organisationen, die das Wirkt-Siegel tragen, bestätigten höhere Einnahmen beim Fundraising
Zu weiteren Ergebnissen unserer Umfrage …
Was haben Organisationen von einer Bewerbung?
- Im Idealfall erhalten sie das PHINEO-Wirkt-Siegel – das Wirkt-Siegel ist ein Spendensiegel für Projekte mit hohem Wirkungspotenzial
- Wir nehmen sie in unsere von Förder*innen regelmäßig genutzte Förderdatenbank empfohlener Projekte auf
- Wir empfehlen die Organisationen direkt Spender*innen und Philanthrop*innen unseres PHINEO-Netzwerks, dem Akteure aus Wirtschaft und Politik angehören wie auch Stiftungsentscheider*innen und Hochvermögende
- Unter allen Bewerbungen verlosen wir kostenfreie Trainings mit Expert*innen zu den Themen Fundraising und Effektives Projektmanagement in sozialen Organisationen
- Organisationen erhalten ein fachlich fundiertes Feedback, wie sie ihre Wirkung noch weiter steigern können – 83% der Organisationen meldeten uns zurück, dass sie infolge dieses Feedbacks erhebliche Lerneffekte erzielten und Änderungen im Organisationsalltag anstießen

Kerstin Einecke, VbFF e.V.
Wir sind angenehm über die vielen positiven Reaktionen überrascht, die das PHINEO-Siegel bewirkt hat. PHINEO hat uns zu einer größeren Öffentlichkeit verholfen.
FAQ: Bewerbung & Wirkt-Siegel-Analyse
Nichts! Die Wirkt-Siegel-Analysen und das Wirkt-Siegel sind komplett kostenlos. Die Analysen werden durch unsere Förderpartner*innen finanziert, die mehr über wirkamen Klimaschutz in Deutschland wissen möchten und die uns beauftragt haben, entsprechende Organisationen ausfindig zu machen.
Bei dieser Ausschreibung werden wir unterstützt von der Porticus Foundation und der Deutschen Postcode Lotterie. Die Zuwendungen ermöglichen es, dass wir Organisationen unabhängig und kostenfrei analysieren können.
Eine ganze Menge!
- Organisationen, die das Wirkt-Siegel einsetzen, steigern damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie höhere Fundraisingeinnahmen erzielen: 58% berichten von höheren Einnahmen.
- Das Wirkt-Siegel ist vor allem – aber nicht nur! – bei Stiftungen ein Türöffner. 78% der Organisationen, die infolge der Auszeichnung neue Kooperationen abschließen konnten, gingen diese mit einer Stiftung ein.
- 79% aller Organisationen gaben an, infolge der Auszeichnung von einer Imagesteigerung profitiert zu haben.
- 83% aller Organisationen haben den Analyseprozess zum internen Lernen und zur Qualitätsentwicklung genutzt. Lediglich 4% gaben an, dass sich ihre diesbezüglichen Erwartungen nicht erfüllten.
Was das Wirkt-Siegel im Detail bringt, haben wir hier aufgeschrieben …
Nach unseren Analysen befindet die unabhängige Expert*innen-Kommission über die finale Siegelvergabe.
Der Kommission gehören an:
- Prof. Dr. Berit Adam, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Johanna von Hammerstein, Bürgerstiftung Hamburg
- Heiko Held Henkel, AG & Co. KgaA
- Marc von Krosigk, Auridis Stiftung gGmbH
- Dr. Dirk Scheffler, e‑fect dialog evaluation consulting eG
- Dr. Jörg Schulte-Altedorneburg, Porticus Düsseldorf GmbH
- Georg Schürmann, Triodos Bank N.V. Deutschland
- Mirjam Schwink, Baden-Württembergische Bank
- Prof. Dr. Michael Vilain, Evangelische Hochschule Darmstadt

94 Prozent …
der von uns im Nachgang befragten Non-Profits würden das PHINEO-Analyseverfahren auch anderen Organisationen empfehlen! (n=114)
Der gesamte Analyseprozess wird gefördert durch



Der Analyseprozess wird seit 2023 durch ein digitales Tool unterstützt, das von der Deutschen Postcode Lotterie finanziert wurde. Danke!
Wenn Sie Fragen haben:
Sonja Schäffler
