Themenreport
Desinformation und
Diskriminierung entgegenwirken
Unsere Demokratie steht unter Druck. Warum? Der neue Themenreport von PHINEO zeigt zwei zentrale Ursachen: Desinformation und Diskriminierung. Beide gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie schüren Ängste, Hass und soziale Ungleichheit – und bedrohen den Rechtsstaat. Doch die Zivilgesellschaft hat bereits eine Vielzahl von Lösungsansätzen entwickelt.
Auch die Zivilgesellschaft steht unter Druck. Menschen, die sich gegen Diskriminierung und Desinformation engagieren, werden angefeindet und bedroht. Dazu kommt oft eine schwierige finanzielle Lage. Gerade jetzt kommt es auf die Philanthropie an: Stifter*innen, Fördernde und engagierte Unternehmen können heute mehr denn je Stabilität, Innovationskraft und Handlungsfähigkeit für die Zivilgesellschaft sichern. Unser Themenreport zeigt, wie das gelingt – mit Einblicken, praktischen Fördertipps und 37 Projekten, die wir für ihre herausragende Arbeit mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet haben.
Download
Themenreport
Wirkungsvolle Maßnahmen und gemeinnützige Organisationen, die das PHINEO Wirkt-Siegel tragen.
👉 Hier herunterladen oder unter redaktion@phineo.org in gedruckter Form bestellen.
10 Erkenntnisse & Fördertipps, wie Philanthrop*innen Demokratieprojekte stärken können:
- Fördern Sie Projekte in Regionen, in denen das Engagement für Demokratie besonderen Hürden ausgesetzt ist.
Vor allem in ländlichen Regionen, in denen antidemokratische Tendenzen stark vertreten sind, benötigen Demokratieprojekte gezielte Unterstützung. Auch die Förderung von Projekten an Orten mit hohem Migrationsanteil, die Sprach- und Integrationsförderung anbieten, ist essenziell. - Unterstützen Sie Projekte im noch jungen und daher unterrepräsentierten Themenfeld der Desinformation.
Hier gibt es noch viele ungenutzte Potenziale, insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung, die bisher weniger Beachtung findet. - Berücksichtigen Sie kleinere, lokal verankerte Organisationen.
Diese bearbeiten oft spezifische, regionale Probleme und sind gut vernetzt, um gezielt auf lokale Herausforderungen einzugehen. - Fördern Sie die digitale Resilienz von Organisationen.
Unterstützen Sie sichere IT-Infrastruktur, digitale Kompetenzen und Schutz vor Cyberangriffen – besonders bei kleineren Organisationen. - Bieten Sie in außergewöhnlichen Situationen Überbrückungsfinanzierungen an.
Das kann etwa bei unsicheren staatlichen Fördermittelzusagen eine große Hilfe sein. Gerade kleinere Organisationen können mit solchen Finanzierungen kurzfristige Engpässe überwinden. - Finanzieren Sie Rechtsberatung in unvorhergesehenen Fällen.
Ein wiederkehrendes Thema bei Demokratieprojekten ist z. B. die drohende Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Sie können Organisationen mit Rechtsberatung bzw. deren Förderung zur Seite stehen. - Kooperieren Sie als Unternehmen oder Stiftung mit gemeinnützigen Organisationen.
Gehen Sie im Verbund gegen Desinformation oder Diskriminierung vor – durch gemeinsame Projekte, Bildungsangebote, technologische Entwicklungen oder Vernetzung. - Stärken Sie Organisationen durch Fördermitgliedschaften finanziell wie mental.
Dafür sind nicht zwingend hohe Geldsummen nötig: Eine kontinuierliche Unterstützung durch Mitgliedschaften gibt den Organisationen nicht nur eine finanzielle Basis, sondern festigt auch das Vertrauen in ihre Arbeit. - Engagieren Sie sich über das Logo hinaus.
Unterstützen Sie die Aktivitäten einer Organisation öffentlich. Gerade kleinere Non-Profits fühlen sich dadurch gestärkt und profitieren von der öffentlichen Anerkennung. - Nutzen Sie, falls vorhanden, Ihre politischen Kontakte.
So können Sie nicht nur einzelne Projekte bewerben, sondern auch die Bedeutung der Zivilgesellschaft im Allgemeinen für die Stärkung der Demokratie hervorheben.
Dr. Anna Herrhausen, stellvertretende Vorsitzende PHINEO
„In Zeiten zunehmender Polarisierung und der Verbreitung von Desinformation ist die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen unverzichtbar. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie wirksam die engagierte Zivilgesellschaft ist.“
37 neue Wirkt-Siegel-Projekte
Salon5
Die Jugendredaktion von CORRECTIV
„Salon5“ verbindet Medienpädagogik mit Jugendjournalismus und bietet einen offenen Raum, um journalistische Arbeit zu erlernen, eigene Themen zu verfolgen und Inhalte selbst zu gestalten. 👉zum Projekt
Lernort Stadion
Politische Bildung im Fußballstadion
„Lernort Stadion“ nutzt die besondere Atmosphäre von Fußballarenen, um benachteiligte Jugendliche für Themen wie Demokratie, Vielfalt, Nachhaltigkeit und Medienkompetenz zu gewinnen. 👉 zum Projekt
Seniorpartner in School
Gewaltfreie Konfliktlösung an Schulen
Bei „Seniorpartner in School“ unterstützen ältere Menschen als Schulmediator*innen Kinder bei der Konfliktlösung. So entstehen bereichernde Begegnungen und neue Perspektiven. 👉 zum Projekt
Wirkt-Siegel 2025
Oben sehen Sie eine wechselnde Auswahl der ausgezeichneten Projekte. Auf unserer Spenden mit Impact-Website finden Sie alle 37 Wirkt-Siegel-Projekte
👉 hier klicken
Download
Themenreport
👉 Hier herunterladen oder unter redaktion@phineo.org in gedruckter Form bestellen.
Der Themenreport wird gefördert durch
Wenn Sie Fragen haben: