The­men­re­port

Des­in­for­ma­ti­on und
Dis­kri­mi­nie­rung entgegenwirken

Unse­re Demo­kra­tie steht unter Druck. War­um? Der neue The­men­re­port von PHI­NEO zeigt zwei zen­tra­le Ursa­chen: Des­in­for­ma­ti­on und Dis­kri­mi­nie­rung. Bei­de gefähr­den den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt. Sie schü­ren Ängs­te, Hass und sozia­le Ungleich­heit – und bedro­hen den Rechts­staat. Doch die Zivil­ge­sell­schaft hat bereits eine Viel­zahl von Lösungs­an­sät­zen ent­wi­ckelt.

Auch die Zivil­ge­sell­schaft steht unter Druck. Men­schen, die sich gegen Dis­kri­mi­nie­rung und Des­in­for­ma­ti­on enga­gie­ren, wer­den ange­fein­det und bedroht. Dazu kommt oft eine schwie­ri­ge finan­zi­el­le Lage. Gera­de jetzt kommt es auf die Phil­an­thro­pie an: Stifter*innen, För­dern­de und enga­gier­te Unter­neh­men kön­nen heu­te mehr denn je Sta­bi­li­tät, Inno­va­ti­ons­kraft und Hand­lungs­fä­hig­keit für die Zivil­ge­sell­schaft sichern. Unser The­men­re­port zeigt, wie das gelingt – mit Ein­bli­cken, prak­ti­schen För­der­tipps und 37 Pro­jek­ten, die wir für ihre her­aus­ra­gen­de Arbeit mit dem PHI­NEO Wirkt-Sie­gel aus­ge­zeich­net haben.

Down­load

The­men­re­port

Wir­kungs­vol­le Maß­nah­men und gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen, die das PHI­NEO Wirkt-Sie­gel tragen.


👉 Hier her­un­ter­la­den oder unter redaktion@​phineo.​org in gedruck­ter Form bestellen.

10 Erkennt­nis­se & För­der­tipps, wie Philanthrop*innen Demo­kra­tie­pro­jek­te stär­ken können: 

  1. För­dern Sie Pro­jek­te in Regio­nen, in denen das Enga­ge­ment für Demo­kra­tie beson­de­ren Hür­den aus­ge­setzt ist.
    Vor allem in länd­li­chen Regio­nen, in denen anti­de­mo­kra­ti­sche Ten­den­zen stark ver­tre­ten sind, benö­ti­gen Demo­kra­tie­pro­jek­te geziel­te Unter­stüt­zung. Auch die För­de­rung von Pro­jek­ten an Orten mit hohem Migra­ti­ons­an­teil, die Sprach- und Inte­gra­ti­ons­för­de­rung anbie­ten, ist essenziell.
  2. Unter­stüt­zen Sie Pro­jek­te im noch jun­gen und daher unter­re­prä­sen­tier­ten The­men­feld der Des­in­for­ma­ti­on.
    Hier gibt es noch vie­le unge­nutz­te Poten­zia­le, ins­be­son­de­re im Bereich der Erwach­se­nen­bil­dung, die bis­her weni­ger Beach­tung findet.
  3. Berück­sich­ti­gen Sie klei­ne­re, lokal ver­an­ker­te Orga­ni­sa­tio­nen.
    Die­se bear­bei­ten oft spe­zi­fi­sche, regio­na­le Pro­ble­me und sind gut ver­netzt, um gezielt auf loka­le Her­aus­for­de­run­gen einzugehen.
  4. För­dern Sie die digi­ta­le Resi­li­enz von Orga­ni­sa­tio­nen.
    Unter­stüt­zen Sie siche­re IT-Infra­struk­tur, digi­ta­le Kom­pe­ten­zen und Schutz vor Cyber­an­grif­fen – beson­ders bei klei­ne­ren Organisationen.
  5. Bie­ten Sie in außer­ge­wöhn­li­chen Situa­tio­nen Über­brü­ckungs­fi­nan­zie­run­gen an.
    Das kann etwa bei unsi­che­ren staat­li­chen För­der­mit­tel­zu­sa­gen eine gro­ße Hil­fe sein. Gera­de klei­ne­re Orga­ni­sa­tio­nen kön­nen mit sol­chen Finan­zie­run­gen kurz­fris­ti­ge Eng­päs­se überwinden.
  6. Finan­zie­ren Sie Rechts­be­ra­tung in unvor­her­ge­se­he­nen Fäl­len.
    Ein wie­der­keh­ren­des The­ma bei Demo­kra­tie­pro­jek­ten ist z. B. die dro­hen­de Aberken­nung der Gemein­nüt­zig­keit. Sie kön­nen Orga­ni­sa­tio­nen mit Rechts­be­ra­tung bzw. deren För­de­rung zur Sei­te stehen.
  7. Koope­rie­ren Sie als Unter­neh­men oder Stif­tung mit gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­tio­nen.
    Gehen Sie im Ver­bund gegen Des­in­for­ma­ti­on oder Dis­kri­mi­nie­rung vor – durch gemein­sa­me Pro­jek­te, Bil­dungs­an­ge­bo­te, tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen oder Vernetzung.
  8. Stär­ken Sie Orga­ni­sa­tio­nen durch För­der­mit­glied­schaf­ten finan­zi­ell wie men­tal.
    Dafür sind nicht zwin­gend hohe Geld­sum­men nötig: Eine kon­ti­nu­ier­li­che Unter­stüt­zung durch Mit­glied­schaf­ten gibt den Orga­ni­sa­tio­nen nicht nur eine finan­zi­el­le Basis, son­dern fes­tigt auch das Ver­trau­en in ihre Arbeit.
  9. Enga­gie­ren Sie sich über das Logo hin­aus.
    Unter­stüt­zen Sie die Akti­vi­tä­ten einer Orga­ni­sa­ti­on öffent­lich. Gera­de klei­ne­re Non-Pro­fits füh­len sich dadurch gestärkt und pro­fi­tie­ren von der öffent­li­chen Anerkennung.
  10. Nut­zen Sie, falls vor­han­den, Ihre poli­ti­schen Kon­tak­te.
    So kön­nen Sie nicht nur ein­zel­ne Pro­jek­te bewer­ben, son­dern auch die Bedeu­tung der Zivil­ge­sell­schaft im All­ge­mei­nen für die Stär­kung der Demo­kra­tie hervorheben.

Dr. Anna Herr­hau­sen, stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de PHINEO

In Zei­ten zuneh­men­der Pola­ri­sie­rung und der Ver­brei­tung von Des­in­for­ma­ti­on ist die Arbeit zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen unver­zicht­bar. Die aus­ge­zeich­ne­ten Pro­jek­te zei­gen, wie wirk­sam die enga­gier­te Zivil­ge­sell­schaft ist.“

37 neue Wirkt-Siegel-Projekte

Salon5

Die Jugend­re­dak­ti­on von CORRECTIV

Salon5“ ver­bin­det Medi­en­päd­ago­gik mit Jugend­jour­na­lis­mus und bie­tet einen offe­nen Raum, um jour­na­lis­ti­sche Arbeit zu erler­nen, eige­ne The­men zu ver­fol­gen und Inhal­te selbst zu gestal­ten. 👉zum Pro­jekt

Lern­ort Stadion

Poli­ti­sche Bil­dung im Fußballstadion

Lern­ort Sta­di­on“ nutzt die beson­de­re Atmo­sphä­re von Fuß­ball­are­nen, um benach­tei­lig­te Jugend­li­che für The­men wie Demo­kra­tie, Viel­falt, Nach­hal­tig­keit und Medi­en­kom­pe­tenz zu gewin­nen. 👉 zum Pro­jekt

Seni­or­part­ner in School

Gewalt­freie Kon­flikt­lö­sung an Schulen

Bei Seni­or­part­ner in School“ unter­stüt­zen älte­re Men­schen als Schulmediator*innen Kin­der bei der Kon­flikt­lö­sung. So ent­ste­hen berei­chern­de Begeg­nun­gen und neue Per­spek­ti­ven. 👉 zum Pro­jekt

Wirkt-Sie­gel 2025

Oben sehen Sie eine wech­seln­de Aus­wahl der aus­ge­zeich­ne­ten Pro­jek­te. Auf unse­rer Spen­den mit Impact-Web­site fin­den Sie alle 37 Wirkt-Sie­gel-Pro­jek­te

👉
hier kli­cken

Down­load

The­men­re­port

👉 Hier her­un­ter­la­den oder unter redaktion@​phineo.​org in gedruck­ter Form bestellen.

Der The­men­re­port wird geför­dert durch

Wenn Sie Fragen haben:

Franka Ismer

PHINEO Philanthropie & Non-Profit
+49 30 5200 65 203
franka.ismer@phineo.org