Initia­ti­ve Zukunftsträger

Gemein­sam Wir­ken: Zusam­men die gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen angehen

Einen Jugend­li­chen bis zum Berufs­ein­stieg beglei­ten, den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt vor Ort för­dern oder die Erd­über­hit­zung auf­hal­ten – man­che Her­aus­for­de­run­gen sind so kom­plex, dass eine NPO, eine Stif­tung, eine Kom­mu­ne oder ein Unter­neh­men allei­ne sie unmög­lich lösen kann. Sie erfor­dern Gemein­sam Wir­ken, also das gemein­sa­me Han­deln vie­ler.

Was bringt Gemein­sam Wirken?

Wer sys­te­misch wir­ken will, muss vie­le Ein­flüs­se mit­den­ken und die vie­len ver­schie­de­nen Bei­trä­ge zum Wan­del wert­schät­zen. Bei­spiel Berufs­ein­stieg: Für Jugend­li­che mit schwie­ri­gen Start­be­din­gun­gen kann der Weg ins Arbeits­le­ben wie eine Tour de Fran­ce sein. Des­halb gilt: Je mehr gemein­sam wir­ken­de Unter­stüt­zer* ­innen an der Stre­cke, des­to bes­ser sind die Chan­cen das Ziel zu errei­chen!

Doch wer sorgt dafür, dass die die Akti­vi­tä­ten der Partner*innen inein­an­der grei­fen und der oder die Jugend­li­che im Mit­tel­punkt steht? Aus dem gemein­sa­men Wir­ken ent­steht auch ein gemein­sa­mes Ver­ant­wor­tungs­ge­fühl. Die kol­lek­ti­ve Visi­on gibt Kraft, zieht wei­te­re Betei­ligte mit und moti­viert, auch wenn es mal schwie­rig wird.

Wann gibt Gemein­sam Wir­ken Sinn?

Wie beginnt Gemein­sam Wirken?

  • Gesell­schaft­li­che Visi­on: Die betei­lig­ten Akteu­re wol­len kei­ne mit­tel­fris­ti­ge Lösung für ein­zel­ne Ziel­grup­pen, son­dern lang­fris­ti­ge und blei­ben­de Wir­kung auf gesell­schaft­li­cher Ebe­ne erzie­len. Aus Wir brin­gen mit unse­ren Bewer­bungs­trai­nings mehr Jugend­li­che in Aus­bil­dung” wird Wir bie­ten allen Jugend­li­chen in unse­rer Regi­on eine Per­spek­ti­ve”. Denn Groß den­ken inspi­riert, macht mutig und offen für neue Ansätze.
  • Sys­te­mi­scher Ansatz: Die betei­lig­ten Akteu­re ent­wi­ckeln – am bes­ten zusam­men mit der Ziel­grup­pe – ein gemein­sa­mes Bild, was es in ihrer Regi­on braucht. Dabei betrach­ten sie nicht nur die Situa­ti­on der Ziel­grup­pe, son­dern auch die Ein­fluss­fak­to­ren rund ­ her­um. Was hält das Pro­blem (unab­sicht­lich) auf­recht? Wel­che Poten­zia­le wur­den noch nicht aus­ge­schöpft, um es zu lösen? Sie wol­len Deutsch­lands ers­te Kom­mu­ne ohne CO2-­Emis­sio­nen wer­den? Wei­ten Sie den Blick und fin­den Sie­he­r­aus, wen Sie dafür an Bord brauchen.
  • Ver­netz­tes Han­deln: Kom­ple­xe Pro­ble­me brau­chen kei­ne Einzelkämpfer*innen. Akteu­re aus kom­mu­na­ler Ver­wal­tung, Zivil­ge­sell­schaft, Bür­ger­schaft, Wirt­schaft und der Ziel­grup­pe tra­gen Bau­stei­ne zur Ver­än­de­rung bei. Sie unter­stüt­zen das Han­deln ande­rer. Im Mit­tel­punkt steht, was Wir­kung erzielt und auf die Visi­on ein­zahlt. Im Ide­al­fall braucht es Sie oder Ihr Pro­jekt nach einer Wei­le nicht mehr. Ihre Mitstreiter*innen oder Ihre Ziel­grup­pe haben aus­rei­chend Fähig­kei­ten auf­ge­baut, um selb­stän­dig wei­ter­zu­ge­hen. Und Sie kön­nen sich der nächs­ten Her­aus­for­de­rung widmen.

Was kann Ihr Bei­trag sein?

Wo funk­tio­niert Gemein­sam Wir­ken bereits?

  • Die Stif­tung Bil­dung wirkt sys­te­misch. Ein Kind über­nimmt eine Paten­schaft für ein ande­res Kind, denn gemein­sam lernt es sich bes­ser. Doch auch die Schul­kultur hat einen Ein­fluss auf den Bil­dungs­er­folg. Des­halb unter­stützt die Stif­tung Bil­dung bei der Grün­dung von För­der­ver­ei­nen mit vie­len Ehren­amt­li­chen. Sie arbei­tet an den poli­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen, indem sie sich für mehr Parti­zipation und Viel­falt in der Bil­dung ein­setzt. Damit schafft unser Bildungs­system mehr eman­zi­pier­te Bürger*innen, die für sich selbst und die Gemein­schaft Ver­ant­wor­tung über­neh­men: https://​www​.stif​tung​bil​dung​.co…
  • Die Bürger*innen von Bocholt im Müns­ter­land set­zen auf eine star­ke Gemein­schaft: Ein Netz von Ver­ei­nen, sozia­len Trä­gern, Ver­wal­tung und der loka­len Wirt­schaft unter­stützt Bocholter*innen, die sich bereits für die Gemein­schaft enga­gie­ren, und akti­viert die­je­ni­gen, die es noch nicht tun. Mit der Corona­Pandemie zeig­te sich, dass das Kon­zept auf­geht: In nur weni­gen Tagen ent­stand ein brei­tes Hilfs­netz­werk für Bürger*innen und die loka­le Wirt­schaft. Gemein­sam Wir­ken macht Bocholt kri­sen­fes­ter: https://​coro​na​hil​fe​-bocholt​.de

Zum Download

Factsheet Gemeinsam Wirken

Was bringt Gemeinsam Wirken und wie funktioniert's eigentlich?