Hier finden Sie alle im Magazin veröffentlichten Artikel in chronologischer Reihenfolge.
Der Selbst-Check für mehr Wirkung in sozialen Projekten
Interview mit Jörg Appelhans, der die philanthropischen Aktivitäten Susanne Klattens koordiniert
Sinnvoll Fördern, aber wie? Über die Kunst des effektiven Geldgebens
Was tun, wenn das Projekt in Schieflage gerät? – Wir geben Tipps
Umfeld- und Marktanalyse in Eigenregie
Tipps für die gelungene Kommunikation mit Geldgeber*innen
Auch Non-Profits tun gut daran, ihren USP klar zu benennen. Eine Anleitung
Die Europäische Mobilitätswoche im September 2020
4 Kriterien, an denen sich Qualitätsjournalimus erkennen lässt
Die virtuelle Kaffeepause ist ein kostenfreies Angebot für Engagierte und Non-Profits
Wie ein guter Jahresbericht das Fundraising befeuern kann
Interview mit Thomas Nückel, FDP, über typische Abwehrreflexe gegenüber gemeinnützigem Journalismus
Rückblick auf die Virtuelle Kaffeepause mit dem betterplace LAB
Glühende Telefone, Fensterbesuche und Laptopspenden – wie Jugendlichen in Corona geholfen wurde
Covid-19 verdeutlicht: Es ist wichtig, die Handlungsfähigkeit der Kommunen dauerhaft zu stärken.
Die zentralen Unterschiede im Überblick
Wer nicht nur Symptome sondern auch die Ursachen bekämpfen will, der braucht Partner*innen!
Was wir aus unserer Virtuellen Kaffeepause gelernt haben
Praktiker*innen diskutieren über Wege zum wirkungsorientierten Finanzsystem
20.15 - 19. Oktober 2020
2016/2017: Mit der SKala-Initiative unterstützt PHINEO selbst Projekte – von München bis nach Afrika
2010: Wie es zur PHINEO-Gründung vor zehn Jahren kam (und wie sie fast gescheitert wäre)
Mit konkreten Beispielen begeistern statt mit Phrasen langweilen. Und neun weitere Tipps.
2011: In der AG Corporate Citizenship sind Unternehmen in guter (PHINEO-)Gesellschaft.
2012: Studie "Wirkungstransparenz bei Spendenorganisationen"
Umfrage: Wie wichtig ist gemeinnütziger Journalismus für die Demokratie? – Eine Auswertung
Rückblick auf die virtuelle Kaffeepause mit dem Verein KICKFAIR
20.12 - 14. September 2020
New Work ist der Versuch, die Arbeitswelt an die Moderne anzupassen. Wie funktioniert das aber?
Interview mit Prof. Peter Fischer, Bundesfinanzhof a. D., über gemeinnützigen Journalismus
Interview zum Thema Non-Profit-Journalismus
Ipso verhilft Menschen weltweit zu psychosozialen Beratungsgesprächen - analog und online.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung verriet in der virtuellen Kaffeepause ihre Corona-Hacks.
Die DKJS startete coronabedingt ein Bildungsprogramm für benachteiligte Berliner Schüler*innen.
SKala-Tätigkeitsbericht 2020 erschienen
Wie UNICEF im Niger mangelernährte Familien versorgt
Die Stiftung Alsterdorf hilft älteren Menschen, weiterhin selbstständig leben zu können
In der Governance gemeinnütziger Organisationen gibt es häufig Probleme. Das lässt sich ändern!
Von klimafreundlichen Investments bis zum eigenen CO2-Fußabdruck
Ein Gespräch mit Verkehrsexperte Burkhard Horn
Der Markt wächst, zeigt eine aktuelle Studie
5 Herausforderungen und wie Sie darauf reagieren
Um in Zukunft relevant zu bleiben, müssen Stiftungen partizipativer werden. Wir zeigen, wie es geht.
Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zivilgesellschaft
Wie die Stiftung jetzt junge Menschen mittels Online-Beratung von der Straße holt
Das Online-Angebot iFightDepression stärkt die psychische Gesundheit
Ein gut augesetztes Corporate Volunteering kann in der Krise doppelt helfen. Wir sagen, wie
Wie gezieltes Corporate Volunteering zum Kerngeschäft beitrag kann
Reduzieren, kompensieren, gemeinsam handeln
PHINEO diskutiert in internationaler Arbeitsgruppe
Nestwärme unterstützt Familien in der Corona-Krise weiter – mit einem umfassenden digitalen Angebot
Wie sich Philanthrop*innen und Fördernde konkret engagieren können
#WirVsVirus Hackathon: 1.500 kreative digitale Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
20.04 - 13. März 2020
Diese Fragen zu Corporate Volunteering werden uns besonders häufig gestellt
Projektziele greifbarer machen. So geht's!
Ausschreibungen sind häufig aufwändiger als gedacht. Wir geben Tipps
Untersuchung: Wirkt-Siegel begünstigt das Fundraising
Alle prämierten Projekte in der Übersicht
20.01 - 24. Januar 2020
In unserer neuen Online-Fortbildung können CSR-Manager*innen ihr Wissen zu Engagement vertiefen.
20.02 - 30. Januar 2020
Start in den Modellregionen Leipzig und Rhein-Neckar
Ansätze und Gelingenskriterien für wirksame Flüchtlingshilfe
Wie sich ein besseres gesellschaftliches Miteinander fördern lässt
Wirkungsdaten mit dem Social Reporting Standard (SRS) aufbereiten
Workshop für Stiftungen: Förderprojekten effektiv gestalten
Welche Handlungsansätze können wirksame Klimaschutzprojekte haben?
Corporate Volunteering ist oft eine Gratwanderung. Wichtig ist, dass es einer Strategie folgt
Handlungsansätze und Gelingenskriterien für einen besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ein Blick hinter die Kulissen der Wirkt-Siegel-Analyse - bei PHINEO und den Organisationen
Wie Gender & Diversity die Arbeit von Stiftungen begünstigen
Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe – Fluch oder Segen? Ein Blick nach Hamburg
Wir geben eine Einführung in die Grundlagen der wirkungsorientierten Projektarbeit.
Unsere 3-teilige Webinar-Reihe über soziale Wirkung
Ist PHINEO ein Social Entrepreneur? Vorstand Dr. Andreas Rickert im Interview.
Die großen Themen der EVPA-Konferenz 2019
Unsere Umfrage zeigt: Viele Stiftungen stehen beim Thema Diversity noch ganz am Anfang
Case: Strategieberatung für Eckes Granini
Was wir PHINEOs gegen den Klimawandel unternehmen
Corporate Volunteering: von der Idee zur Umsetzung
Kennzahlen und Wirkungsbelege in einem
Nachvollziehbare Wirkungsbelege sind der größte Erfolgsgarant
Wie es um Wirkungsorientierung im Sektor bestellt ist. Eine Bestandsaufnahme
Wie man seine gesellschaftliche Wirkung plant und misst
Wie transparent berichten die 50 größten Spendenorganisationen Deutschlands?
Wie Sie gute von weniger guten Spendenorganisationen unterscheiden können
Wie Sie am meisten mit Ihrer Spende bewirken
Soziale Projekte erfolgreich planen und umsetzen
Wirkungsorientierung frisst nur Zeit und Geld? Acht Argumente, die solchen Mythen widersprechen
Ostdeutschland braucht eine starke Zivilgesellschaft. Wir setzen uns ein
Der Start ins Corporate Volunteering
Wirkungslogiken und Fördertipps im Bereich gemeinnütziger Journalismus
Über den Sinn oder Unsinn von Reportings
Interview mit EZ-Scout Maite Deuchert
Förder*innen erfolgreich überzeugen
Ein Kommentar von PHINEO-Chef Andreas Rickert
Was ist macht ein Wirkungsmanager? Und warum sollte man das können?
Unsere Checkliste hilft Ihnen, die Wirkung eines sozialen Projekts zu planen
Förderprojekte effektiv planen und umsetzen
PHINEO startet Projekt mit Senatsverwaltung und weiteren Partnern
Interview mit Marita Meissner, Leiterin des Pilotprojekts „Gelsenkirchen wirkt!“
Was es braucht, damit das Gesetz positiv wirken kann.
In welchen Fällen die OKR sinnvollen Einsatz finden
Tipps aus der Beratungspraxis
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft! Eine Debatte über die digitale Gesellschaft von morgen.
Handlungsansätze und Gelingenskriterien für effektiven Klimaschutz
Geschäftsführer Philipp Hoelscher über Gestaltungsspielräume und neue Arten des Spendens